Berufsfeld Bautechnik

Im Berufsfeld Bautechnik baut ihr ein richtiges kleines Haus!

Bevor es losgeht, eignet ihr euch das Wichtigste zum Gesundheitsschutz und zur Verhütung von Unfällen an: z.B. müsst Ihr auf der Baustelle Sicherheitsschuhe tragen, damit nichts passiert, falls Ihr auf einen Nagel tretet oder Euch ein Stein auf den Fuß fällt.

Auf dem Bau können die meisten Arbeiten nur im Team erledigt werden, deswegen ist Teamfähigkeit hier sehr wichtig. Damit das Haus einen sicheren Standplatz hat, baut Ihr zuerst ein Fundament aus Stahlbeton. Dazu holt ihr euch die richtigen Maße aus der Bauzeichnung, stellt den Beton her und schneidet die Stahlmatten auf die richtigen Maße, bevor alles in eine Schalung gebracht wird. Der Beton braucht ein paar Stunden, bis er fest ist.

Am zweiten Tag, wenn der Beton belastbar ist, geht es los mit dem Mauern von Wänden. Mithilfe der Bauzeichnung rechnet Ihr aus, wieviel Kalksandsteine und Mörtel ihr braucht.

Sobald ihr den Mörtel in der Mischmaschine hergestellt habt, mauert ihr die Kalksandsteine so, dass die Wände gerade und stabil werden. Nach diesem Arbeitstag kommt der Dachstuhl dran. Auch hier müsst  ihr wieder genau messen und die Holzbalken auf die richtige Länge schneiden. Das Aufstellen des Dachstuhls ist meistens sehr spannend, da ihr erst jetzt seht, ob alles richtig passt. Auch hier läuft die Arbeit nur in Teams ab.

Zum Schluss wird das Dach noch mit Dachziegeln eingedeckt.

Die Arbeit im Berufsfeld Bautechnik kann manchmal anstrengend sein, macht aber sehr viel Freude, da viel in Teams gearbeitet wird und am Ende des Tages ein Produkt fertig ist, dass viele Jahre genutzt wird.
Als Auszubildende verdient ihr gut und wenn ihr die Ausbildung mit dem Gesellenbrief abgeschlossen habt, könnt ihr irgendwann vielleicht euer eigenes Haus bauen.

„Gut war, dass wir etwas richtiges gebaut haben!“