Im Berufsfeld Metalltechnik baut ihr ein Reisespiel aus Metall, z.B. „Mensch ärgere dich nicht“ oder „Mühle“.
Bevor es losgeht, eignet ihr euch das Wichtigste zum Gesundheitsschutz und zur Verhütung von Unfällen an: Z.B. müsst ihr beim Bohren von Metall die Ärmel aufkrempeln, damit eure Kleidung nicht aus Versehen aufgewickelt wird und ihr euch so verletzt.
Jeder von euch arbeitet an einem eigenen Arbeitsplatz und benutzt eigenes Werkzeug, das ihr vom Schlossermeister gestellt bekommt.
Als erstes schaut ihr euch die technische Zeichnung an. So könnt ihr schon mal sehen, wie das fertige Spiel aussieht, wie groß es wird, welches Material ihr braucht und wie die einzelnen Teile zusammengebaut werden.
Im Berufsfeld Metalltechnik geht es nicht um Millimeter, sondern sogar um Zehntel-Millimeter. Nur wenn ihr ganz genau arbeitet, passen später alle Teile so zusammen, dass euer Spiel funktioniert und gut aussieht. Deswegen übernehmt ihr die Maße aus der Zeichnung und ritzt eure Metallplatten mit einem spitzen Metallstift ganz exakt an. Dann erst geht es ans Sägen, Bohren, Feilen, Abkanten und so weiter.
Wenn alles stimmt, passen die Spielfiguren haargenau in die Bohrlöcher. Natürlich könnt ihr euer fertiges Reisespiel mit nach Hause nehmen.
Die Arbeit im Berufsfeld Metalltechnik erfordert Genauigkeit und handwerkliches Talent. Schön ist, dass ihr richtige Produkte herstellt, die bei genauer Arbeit gut aussehen und die von anderen Menschen viele Jahre benutzt werden.
Im Berufsfeld Metalltechnik könnt ihr in vielen Bereichen arbeiten: Bauen von Treppen, Fenstern, Einbau von Stahlträgern, Anbringen von Fassaden, Herstellen von LKW-Karosserien, Schmieden von Zäunen, Restaurieren von alten Waffen oder Rüstungen, Reparieren von Autos und vieles mehr.
„Manchmal hat das dauernde Feilen genervt, aber mein Spiel funktioniert richtig gut und sieht auch gut aus!“