Soziales Lernen

Prävention setzt da an, wo Kinder und Jugendliche noch nicht zu auffälligem Verhalten neigen: Sie beginnt in der Grundschule und wird nicht als Einzelstrategie, sondern als Schulentwicklungsansatz wirksam. Zur Unterstützung der Schulentwicklungsprozesse der allgemein- und Berufsbildenden Schulen in der Wesermarsch bieten wir

regionale Fortbildungen

  • Zu evaluierten Trainingsprogrammen (Life-Skill-Konzepten) zum Sozialen Lernen sowie
  • Prozessbegleitung zur systematischen Implementierung dieser Konzepte in das schuleigene Sicherheits- und Präventionskonzept

und organisieren und moderieren regionale Arbeitskreise (AK)

  • AK Schulsozialarbeit
  • AK Soziales Lernen
  • Schulmediatorenpool (Arbeitskreis der in der Wesermarsch tätigen Schulmediatoren)

Aktuelle Ausschreibungen zu folgenden Veranstaltungen finden Sie unter Fortbildungen

  • Lions Quest- Erwachsen werden (PDF) in Kooperation mit dem Lions Clubs Brake und Nordenham Grundkurse zum Programm
  • Teilnehmer dieser Grundkurse können an der Fortbildungsreihe der
    Landesschulbehörde Lions Quest Prozessbegleitung (PDF) teilnehmen.
  • In BiNe Inhouse Workshops zu „Methoden des Sozialtrainings“ arbeiten wir u.a. mit den Konzepten/ Programmen Prävention als Chance (PaC) Sozialtrainingsordner PAC (pdf, 1,4 MB, 402 S.) und Gewaltprävention in der Grundschule (PDF)
  • Bei Bedarf unterstützen wir Sie bei der Organisation und Durchführung von schulinternen Fortbildungen zu den Themen:- Einführung in das Konzept Prävention als Chance (als inhouse Veranstaltung für Grund- und allgemeinbildende Schulen)
    – Workshops Projektmanagement für Lehrkräfte ( Rollen und Verantwortlichkeiten; Zieldefinition und Zielklärung; Umgang mit Widerständen, Veränderungen und Ressourcen; Projektevaluation)
    – Theaterpädagogik
    – Konstruktiv streiten
    – Umgang mit Trauer und Verlust